Natürlich ist es das Allerbeste, seinen eigenen CO₂ -Fußabdruck zu verringern, etwa indem man auf Flug- und Autoreisen verzichtet. Doch manchmal ist das schlicht nicht möglich. Die Kompensation der Emissionen ist dann die zweitbeste Lösung und hat - anders als Ablasshandel - einen tatsächlichen Effekt. Sie führt dazu, dass an anderer Stelle CO₂ eingespart wird. Auch das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb einen Dreiklang aus Vermeiden, Reduzieren und Ausgleichen. Die Befürchtung, dass durch Kompensationen eine Ablasshandel-Mentalität einsetzen könnte, die als Rechtfertigung für mehr klimaschädlichen Konsum missbraucht wird, haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Kassel und Hamburg widerlegt. Menschen, die schon einmal CO₂ -Emissionen kompensiert haben, neigen auch in anderen Bereichen zu einem klimafreundlichen Konsumverhalten.
Handelt es sich beim CO₂-Offsetting nicht um Ablasshandel?
Geändert am: Di, 2 Feb, 2021 at 3:59 PM
War diese Antwort hilfreich? Ja Nein
Feedback sendenEntschuldigen Sie, dass wir nicht hilfreich sein konnten. Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern und geben uns dazu ein Feedback.