Die Berechnung der CO2 -Werte erfolgt im Hintergrund durch unseren Partner Ecolytiq, einem Daten-Unternehmen aus Berlin. Die Zahlen zur Berechnung basieren auf öffentlich zugänglichen Daten, Studien und Forschungsprojekten (z.B. vom Statistischen Bundesamt) zu einzelnen Lebensbereichen. Daraus wurde von Ecolytiq eine Formel entwickelt, die den CO2 -Wert für jeden Kauf in Echtzeit analysieren und berechnen kann. Hier erfährst du mehr dazu. 

Auf Basis von Kategorien, die den Händler*innen zugeordnet werden, und anhand des Kaufpreises, berechnen wir für jede Zahlung mit deiner Tomorrow-Karte den CO2 -Ausstoß deines Einkaufs.

In der Kategorie Lebensmittel fragen wir auch bereits zusätzliches (optionales) Feedback von dir ab, das weitere Details zum Kauf liefert (z.B. vegan, vegetarisch, Flexitarier*in etc.), und eine genauere Berechnung ermöglicht. Perspektivisch wollen wir das auch auf weitere Kategorien ausbauen. 

Ecolytiq verwendet einen von Visa zur Verfügung gestellten Händlercode (MCC) als Basis für die Berechnung, und für die Verfeinerung der Berechnung die Feedback-Schleife (Feedback Loop). Durch diese kann das Nutzer*innenverhalten genauer berücksichtigt werden.


Nach diesen 20 Kategorien berechnet Ecolytiq den CO2 -Wert (Wert in Klammern angegeben in g CO2 /€):

Lebensmittel/Einzelhandel (858), 

Tankstellen (1888), 

Öffentlicher Personennahverkehr (127), 

Bahnreisen (Langstrecke) (71), 

Taxis & Limousinen (73), 

Catering (858), 

Logis & Unterkunft (286), 

Online-Shopping (942), 

Autovermietung (800), 

Flugreisen (1660), 

Bäckereien und Cafés (858), 

Drogerien(800), 

Convenience Stores (858), 

Kleidung / Einkaufen (800), 

Reisebüros (800), 

Möbel (186), 

Energie (487), 

Streaming Service Video (202), 

Streaming Service Audio (6), 

Miete / Wohnen (tba)


Durch das Antippen der Wolke bei einer Kartentransaktion wird dir als Vergleich für den CO2 -Wert eine Autofahrt in km angezeigt. Hier gilt: 131g CO2 -Ausstoß pro Kilometer. Als Quelle wird die EEA genommen (European Environment Agency).

Dieser Vergleich kann dir helfen, dein Konsumverhalten besser einzuordnen.

Wichtig bei alledem: Deine Daten gehören nach wie vor ausschließlich dir. Wir durchleuchten keine Einzelposten deiner Einkäufe und Zahlungen, und sehen nicht, was du einkaufst. Weder können, noch wollen wir das. Wir tracken nur deine Zahlung (den Preis, den du bezahlst) und den*die Händler*in, nichts weiter.