Auch der Profifußball muss Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise übernehmen. Wir wissen, dass hier noch ein weiter Weg zu gehen ist. Der CO₂ -Fußabdruck eines Fußballspiels ist hoch. Zur Infrastruktur vor Ort kommen die massiven Wege, die durch Fans zurückgelegt werden. Nicht all diese Faktoren können allein durch den Profifußball minimiert werden. Auf ihrer Seite gilt es besonders Energieeffizienz-Maßnahmen zu ergreifen, Ökostrom zu verwenden und Solarzellen zu installieren. Politisch muss grundsätzlich nachgesteuert werden, um die Verkehrswende herbeizuführen und Anreize für klimaneutrales Reisen zu schaffen. Wir glauben, dass eine Partnerschaft dabei helfen kann, alle Akteure für die Relevanz des Themas zu sensibilisieren.
Fußball ist nicht besonders nachhaltig. Wie passt das zusammen?
Geändert am: Mi, 14 Jul, 2021 um 11:17 VORMITTAGS
War diese Antwort hilfreich? Ja Nein
Feedback sendenLeider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.